Buchpremiere am Donnerstag, 6. November im Warburg-Haus in Hamburg (Heilwigstr. 116, 20249 Hamburg)
Bilder prägen unsere Erinnerungen und erzeugen visuelle Geschichte. Auch die Geschichte Deutschlands seit 1945 erhält durch Bilder von Personen und Ereignissen ihren einzigartigen Charakter: über die Befreiung durch die Alliierten, den Alltag in der Zeit des Wirtschaftswunders, den Bau der Mauer und die Jugendproteste der 60er und 70er-Jahre, die politische Wende 1989 bis hin zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990. Das Themenspektrum ist breit. Bilder von Politik- und Sportereignissen, Kunstaktionen und Verkehrsprojekten, Unglücken, Verbrechen und Skandalen, einflussreichen Modetrends, innovativer Architektur, legendären Filmen und Musikshows bestimmen unser kollektives Gedächtnis. Dieser Band bietet anhand von ausgewählten Fotografien einen umfassenden Einblick in die facettenreiche Entwicklung Deutschlands (Bundesrepublik und DDR) von 1945 bis 1990 mit bewegenden Momenten und unser Leben bestimmenden Ereignissen, deren Hintergründe durch begleitende Texte veranschaulicht werden.
Ortwin Pelc, geb. 1953 in Hamburg, ist promovierter Historiker. Nach Tätigkeiten an norddeutschen Hochschulen, Archiven und Museen war er von 1995 bis 2018 Abteilungsleiter für die Stadtgeschichte des 19. Bis 21. Jahrhunderts am Museum für Hamburgische Geschichte. Veröffentlichungen zur norddeutschen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Kirchen- und Stadtgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Zuletzt erschien der von ihm herausgegebene Band „Kriegsende in Hamburg. Eine Stadt erinnert sich“ im Ellert & Richter Verlag.
Gerhard Richter, geboren 1945 in Koblenz, Studium der Politischen Wissenschaften in Hamburg; zahlreiche Veröffentlichungen zur jüngeren deutschen Geschichte, u.a. „Alltag im Dritten Reich“, „Flucht und Vertreibung“, „Die Schwarzmarktzeit“, „Die Gründerjahre der Bundesrepublik“, „Das Wirtschaftswunder“; gründete 1979 zusammen mit Frank Grube und Marita Ellert-Richter den Verlag Grube & Richter, aus dem 1984 der Ellert & Richter Verlag hervorging.