Hamburger Elbblicke


Cover
Katrin Schmersahl
Hamburger Elbblicke
Die Geschichte der Parks, Landhäuser und Familien entlang der Elbchaussee

Die Landhäuser und Parks, die sich einst vermögende Kaufmannsfamilien entlang der Elbchaussee anlegen ließen, haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Die Geschichte bekannter hanseatischer Kaufmannsdynastien und ihrer Parkanlagen verbindet auf einzigartige Weise die Kulturgeschichte der Gärten mit der Geschichte der Stadt Hamburg.
Katrin Schmersahl interpretiert die Gestaltung der Parkanlagen vor dem Hintergrund der jeweiligen kulturellen und politischen Zusammenhänge. Die Porträts reichen von den ersten Kaufleuten und Bankiers an der Elbchaussee um 1800, die wie Georg Heinrich Sieveking mit der Anlage des heutigen Donnerspark im Stil eines englischen Landschaftsgartens bewusst für die Ideale der Aufklärung votierten, über Johan Cesar VI Godeffroy, den sogenannten Südseekönig, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts zum Vorreiter des deutschen Kolonialismus wurde und dem Hirschpark sein heutiges Aussehen gab, bis hin zu Vertretern der Moderne, die wie die Familie Warburg und ihre Obergärtnerin den Römischen Garten aufgeben und vor den Nationalsozialisten ins Exil fliehen mussten.
Zahlreiche historische Abbildungen und neue Fotografien der Autorin zeigen die Schönheit dieser Kulturlandschaft. Sie laden den Leser dazu ein, ihre Einzigartigkeit und geschichtliche Bedeutung zu entdecken.
ISBN: 978-3-8319-0473-0
320 Seiten mit 160 Abbildungen
Format: 15,0 x 20,5, Klappenbroschur;
Preis: 19.95 EUR (D), 20.60 EUR (A)
derzeit vergriffen

Autorenportrait

Katrin Schmersahl
geb. 1964 in Hamburg, ist promovierte Historikerin und begeisterte "Elbläuferin". Sie arbeitet als freie Autorin und Fotografin.
Zurück